Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongress und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

WISS 206

Urogenitale Bildgebung: Enthüllung von Geheimnissen beim Prostatakarzinom

Urogenitale Bildgebung: Enthüllung von Geheimnissen beim Prostatakarzinom
Donnerstag, 9. Mai 2024 · 14:00 bis 15:15 Uhr
9
Mai

Donnerstag, 9. Mai 2024

14:00 bis 15:15 Uhr · Raum: Terrassensaal E  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Wissenschaftliche Sitzung
Thema
Urogenitale Radiologie

Zertifizierungen

Der RÖKO WIESBADEN wird im Rahmen einer Kongresszertifizierung durch die LÄK Hessen bewertet. Bitte beachten Sie die Hinweise unter A bis Z.

Informationen

Moderation
Gertraud Heinz (St. Pölten)
Birte Valentin (Düsseldorf)

Ablauf

14:00 - 14:05

Vortrag (Wissenschaft)

Multiparametric Magnetic Resonance Imaging in Prostate Cancer Screening at the Age of 45 – Results from the first screening round of the PROBASE trial

Lars Schimmöller (Herne)

weitere Autoren

Matthias Boschheidgen (Düsseldorf) / Gerald Antoch (Düsseldorf) / Agne Krilaviciute (Heidelberg) / Nikolaus Becker (Heidelberg) / Peter Albers (Heidelberg) / David Bonekamp (Heidelberg) / Heinz-Peter Schlemmer (Heidelberg) / Susanne Hellms (Hannover) / Andreas Sauter (München) / Boris Hadaschik (Essen) / Christian Arsov (Düsseldorf) / Jan Philipp Radtke (Düsseldorf) / Kathleen Herkommer (München) / Jürgen E. Gschwend (München) / Markus A. Kuczyk (Hannover) / Jürgen Debus (Heidelberg) / Rudolf Kaaks (Heidelberg) / Glen Kristiansen (Bonn)

Zielsetzung

The randomized PROBASE trial examines the benefit of risk-adapted PSA-based screening at the age of 45 versus 50. The aim of this evaluation was to determine the performance of multiparametric MRI (mpMRI) in the first screening round comparing local and expert, reference reading.

Material und Methoden

Participants at the age of 45 with confirmed PSA values ≥3ng/ml were offered mpMRI followed by targeted and systematic MRI/US fusion-guided prostate biopsy. MpMRI were evaluated by local radiologists and subsequently by 2 expert radiologists (experience of >10.000 prostate MRI) in consensus. The local and reference PI-RADS classification were compared and sensitivity (SEN), specificity (SPE), NPV, PPV, and accuracy (ACC) for local, reference reading and for different cut-offs (PI-RADS 3 vs. 4) were calculated.

Ergebnisse

Of 186 men with confirmed PSA ≥3ng/ml, 149 received mpMRI and 114 underwent biopsy. Prostate cancer (PC) was detected in 47 men, 33 of them had clinically significant PC (csPC) (29 ISUP2; 4 ISUP3-5). Interobserver reliability of local vs. reference PI-RADS was moderate (kappa=0.41). The reference reading showed the best diagnostic performance at a cut-off of PI-RADS 4 with SEN 79%, SPE 88%, NPV 91%, PPV 72%, and ACC 85% compared to local reading (SEN 55%, SPE 74%, NPV 80%, PPV 46%, ACC 68%). No cancers were missed by the expert radiologists with ratings below PI-RADS 3. MRI performance was similar to that in older men when applying a cut-off for biopsy at PI-RADS >4, and resulted in reduced rates of negative biopsies and ISUP1 PC detection, but missed 7 csPC (6 ISUP2; 1 ISUP3).

Schlussfolgerungen

Prostate MRI in young men at age 45 is difficult to read. For clinically significant, screening-detected PC the accuracy of MRI is highly dependent on reader experience.
14:05 - 14:10

Vortrag (Wissenschaft)

Biparametric versus multiparametric MRI in a deep-learning-based prostate cancer lesion detection algorithm : answer from the datascience.

Maria Eleina Laino (Potiers)

weitere Autoren

Guillaume HERPE (Poitiers) / Gaspard D'assignies / Chloe Adam / Leo Alberge / Roberto Ardon / Gonzague De Carpentier

Zielsetzung

To evaluate the potential benefits of Dynamic Contrast-enhanced MRI as an additional input to biparametric MRI in a deep-learning-based prostate cancer lesion detection algorithm.

Material und Methoden

A retrospective database of 2150 multiparametric was selected from a database of patients undergoing multiparametric prostate MRI for clinical or biological suspicion of prostate cancer, extension assessment or active surveillance of cancer. T2W, DWI, and ADC sequences were selected, and volumes were extracted from the DCE time series at three relevant consecutive timesteps. PI-RADS v2.1 assessment was reported and all PI-RADS >=3 lesions were segmented by confirmed radiologists.

We experimented with two different methods of incorporating these TtMS ( Time to maximal Slope ) volumes into our detection and classification models: concatenation with the T2W/ADC/DWI volumes, and an ensemble model consisting of two models trained on T2W/ADC/DWI and TtMS volumes, respectively.

Ergebnisse

When integrating TtMS volumes in the detection step, we obtained AP values of: 0.728±0.083 for the baseline model, 0.705±0.085 for the concatenation method and 0.725±0.082 for the ensemble model. When integrating in the classification step, we obtained AUROC values of: 0.925±0.011 for the baseline model, 0.924±0.018 for the concatenation method and 0.928±0.012 for the ensemble model. Both the concatenation method and the ensemble method led to models performing no better than the baseline model, and this for both the detection (p=0.72 and p=0.93) and the classification (p=0.94 and p=0.77) step.

Schlussfolgerungen

Integrating DCE in a deep-learning-based lesion detection algorithm led to no significant performance gain.
14:10 - 14:15

Vortrag (Wissenschaft)

MRT-Charakteristika bei ISUP-1-Tumoren als möglicher Indikator für Tumorupgrade oder Sampling Error

Matthias Boschheidgen (Düsseldorf)

weitere Autoren

Rebecca Kastl (Düsseldorf) / Lukas Drewes (Düsseldorf) / Jan Phillip Radtke (Düsseldorf) / Peter Albers (Düsseldorf) / Gerald Antoch (Düsseldorf) / Lars Schimmöller (Düsseldorf)

Zielsetzung

Ziel dieser Studie ist die Analyse multiparametrischer MRT-Charakteristika (mpMRI) von Patienten, bei denen in der Biopsie ein ISUP-1-Prostatakarzinom (PC) diagnostiziert wurde, sowie die Untersuchung des histopathologischen Verlaufs während des Follow-up.

Material und Methoden

Es wurde eine retrospektive Analyse an einem einzigen Zentrum durchgeführt, die Patienten mit MRT und ISUP 1 Tumor zum Zeitpunkt der ersten Biopsie umfasste. In der Studie wurden klinische, MR-gesteuerte Biopsie- und mpMRT-Parameter bewertet. Es wurden zwei Subkohorten gebildet: Patienten mit bestätigter ISUP 1 PC und Patienten, die entweder bei der erneuten Biopsie oder in der radikalen Prostatektomie (RPE) eine ISUP ≥ 2 PC aufwiesen. Es wurden univariate und multivariate Analysen durchgeführt, um Parameter zu identifizieren, die in der Lage waren, bereits initial zwischen diesen Gruppen zu differenzieren.

Ergebnisse

Insgesamt 156 Patienten (Durchschnittsalter 65 Jahre; IQR 58-73 Jahre) wurden in die Analyse einbezogen. Der mediane Durchmesser der MRT-Indexläsion (IL) betrug 12 mm und der mediane ADC-Wert lag bei 824x10-6mm2/s. Beim Vergleich der Gruppen mit einem ISUP-Upgrade und bestätigtem ISUP 1 Tumor unterschieden sich diese in den Parametern Kontaktlänge der IL zur Pseudokapsel, ADC-Wert und Anreicherung nach Kontrastmittelgabe. Darüber hinaus wurden signifikante Unterschiede für die PI-RADS-Kategorie und die MRT-Grad-Gruppe festgestellt (p<0,05). Bei der multivariaten Analyse war die MRT-Grad-Gruppe ein unabhängiger Parameter für ISUP ≥ 2 PC.

Schlussfolgerungen

Die MRT liefert wichtige Informationen über die Aggressivität des Prostatakarzinoms und sollte in die klinische Entscheidungsfindung einbezogen werden, wenn ein ISUP 1 Tumor diagnostiziert wird. In Fällen mit eindeutigen MRT-Merkmalen für ein klinisch signifikantes Karzinom sollte eine frühzeitige erneute Biopsie in Betracht gezogen werden.
14:15 - 14:20

Vortrag (Wissenschaft)

Performance eines ultraschnellen, Deep-Learning-beschleunigten MRT-Screening-Protokolls für Prostatakrebs im Vergleich zu einem multiparametrischen Standardprotokoll

Benedict Oerther (Freiburg)

weitere Autoren

Hannes Engel (Freiburg) / Andrea Nedelcu (Freiburg) / Ralph Strecker (Erlangen) / Thomas Benkert (Erlangen) / Marcel Nickel (Erlangen) / Elisabeth Weiland (Erlangen) / Fabian Bamberg (Freiburg) / Matthias Benndorf (Freiburg) / Jakob Weiß (Freiburg) / Caroline Wilpert (Freiburg)

Zielsetzung

Evaluation eines Screening Protokolls für Prostatakrebs bei biopsie-naiven Männern im Hinblick auf Bildqualität und diagnostische Performance im Vergleich zu einem multiparametrischen Standardprotokoll.

Material und Methoden

Diese prospektive monozentrische Studie umfasste konsekutive Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs ohne vorherige Biopsie. Es wurde ein PI-RADSv2.1 konformes mpMRT in einem 3T Scanner (Scanzeit: 25min 45sec) angefertigt. Zusätzlich wurden zwei beschleunigte Deep-Learning-Sequenzen (axiale T2 TSE und ZOOMit DWI) als Screening-Protokoll akquiriert (Scanzeit: 3min 28 sec). Zwei Untersucher bewerteten die Bilder hinsichtlich Bildqualität (Likert Skala) und malignomsuspekten Läsionen (PI-RADSv2.1-Kriterien). In der verblindeten Auswertung war zuerst nur das Screening-Protokoll verfügbar, im zweiten Durchgang lediglich das mpMRT. Wir bewerteten die diagnostische Performance des Screening-Protokolls, wobei das mpMRT als Goldstandard diente. Die Übereinstimmung zwischen und innerhalb der Untersucher wurde mittels Kappa-Statistik verglichen.

Ergebnisse

Eingeschlossen wurden 77 Patienten mit 97 Läsionen. Die diagnostische Performance des Screening-Protokolls war mit einer Sensitivität/Spezifität von 100%/97% und 98%/83% (Cut-off ≥ PI-RADS 3) gegenüber 100%/100% und 89%/98% (Cut-off ≥ PI-RADS 4) für Reader 1 bzw. Reader 2 ausgezeichnet (unter Berücksichtigung der mpMRT als Referenzstandard). Die durchschnittliche Bildqualität betrug 3,96 (R1) und 4,35 (R2) für das Standardprotokoll gegenüber 4,74 und 4,57 für das Screening-Protokoll (p < 0,05). Die Übereinstimmung zwischen den Lesern war mäßig (κ: o,55) für das Screening-Protokoll und gut (κ: o,61) für das mpMRT. Die Übereinstimmung zwischen den Lesern war ausgezeichnet (κ: o,98) für R1 und gut (κ: o,79) für R2.

Schlussfolgerungen

Ein verkürztes Screening-Protokoll für PCa zeigte eine ähnliche diagnostische Performance und eine bessere Bildqualität im Vergleich zur herkömmlichen mpMRT, wobei hierfür weniger als 15 % der Untersuchungszeit benötigt wurde.

Teilnahme Young Investigator Award

14:20 - 14:25

Vortrag (Wissenschaft)

Robustness of Apparent Diffusion Coefficient-Based Lymph Node Classification for Diagnosis of Prostate Cancer Metastasis

Benjamin Noto (Münster)

weitere Autoren

Maria Eveslage (Münster) / Katharina Auf der Springe (Münster) / Andreas Faldum (Münster) / Walter Heindel (Münster) / Wolfgang Roll (Münster) / Michael Schäfers (Münster) / Lars Stegger (Münster) / Jochen Bauer (Münster)

Zielsetzung

The aim of this proof-of-principle study combining data analysis and computer simulation was to evaluate the robustness of apparent diffusion coefficient (ADC) values for lymph node classification in prostate cancer under conditions comparable to clinical practice.

Material und Methoden

To assess differences in ADC and inter-rater variability, ADC values of 359 lymph nodes in 101 patients undergoing simultaneous prostate-specific membrane antigen (PSMA)-PET/MRI were retrospectively measured by two blinded readers and compared in a node-by-node analysis concerning lymph node status. In addition, a phantom and 13 patients with 86 lymph nodes were prospectively measured on two different MRI scanners to analyze inter-scanner agreement. To estimate the diagnostic quality of the ADC in real-world applications, a computer simulation was used to emulate the blurring caused by scanner and reader variability. To account for intra-individual correlation, the statistical analyses and simulations were based on linear mixed models.

Ergebnisse

The mean ADC of lymph nodes showing PSMA signals in PET was markedly lower (0.77x10-3mm²/s) compared to inconspicuous nodes (1.46x10-3mm²/s, p<0.001). High inter-reader agreement was observed for ADC measurements (ICC 0.93, 95%CI [0.92,0.95]). Good inter-scanner agreement was observed in the phantom study and confirmed in vivo (ICC 0.89, 95%CI [0.84,0.93]). With a median AUC of 0.95 (95%CI [0.92,0.97]), the simulation study confirmed the diagnostic potential of ADC for lymph node classification in prostate cancer.

Schlussfolgerungen

Our model-based simulation approach implicates a high potential of ADC for lymph node classification in prostate cancer, even when inter-rater and inter-scanner variability are considered. The ADC value shows a high diagnostic potential for lymph node classification in prostate cancer. The robustness to scanner and reader variability implies that this easy-to-measure and widely available method could be readily integrated into clinical routine.
14:25 - 14:30

Vortrag (Wissenschaft)

Update der MRT-gezielten „in bore“ Prostatabiopsie. Beitrag zur Wertigkeit bei 120 Patienten in heterogenem Patientengut.

Karl Engelhard

weitere Autoren

Katja Bogner (Nürnberg) / Martin Requardt (Erlangen) / Axel Winkel (Heidenau)

Zielsetzung

Einschätzung der alleinigen MRT-gezielten Prostatabiopsie Technik in der Detektion signifikanter Prostatakarzinome.

Material und Methoden

Bei 120 Patienten mit Verdacht auf ein Prostatakarzinom (PSA >3,0 ng/ml, suspekten Tastbefund oder einer PI-RADS 4/5 Läsion in der MRT) wurden Biopsien in zwei 1,5 Tesla Magneten (Siemens Healthineers Erlangen) durchgeführt. 114 Biopsien erfolgten in Rückenlage, 6 Biopsien in Bauchlage des Patienten unter Verwendung einer CE-zertifizierten Device. Bei 87 Patienten erfolgte die MRT-gezielte Stanzbiopsie als Ersteingriff, bei 33 Männern mit negativen Vorstanzen als gezielte Re-Biopsie. 2-5 (im Mittel bei 3) Stanzzylinder wurden pro Patient, 2 pro Herd entnommen.

Ergebnisse

Histologisch wurden mit der MRT-gezielten Biopsie 74 Karzinome detektiert (62%), davon 49 (66%) signifikante Tumore (Gleason Score ≥ 7, ISUP Grad 2). In 5 Fällen lag eine "high grade PIN" vor, bei 6 Männern fanden sich eine ASAP. In 2 Fällen kam es nach der Punktion zu einem Harnverhalt, bei 1 Patienten zu einer Hämaturie ohne Interventionsbedarf. Die Raum Zeit für den Patienten betrug im Mittel 50 Minuten.

Schlussfolgerungen

Die MRT-gezielte Prostatabiopsie detektierte von insgesamt 74 Karzinomen zwei Drittel signifikanter Tumoren. Bei einem Gleason Score ≥7b konnten bei einem Großteil von Patienten auf ergänzende Stanzbiopsien verzichtet werden, da bei diesen Fällen ein urologisches operatives oder strahlentherapeutisches Therapieverfahren nach Empfehlungen der S3-Leitlinie durchgeführt wurde. Bei 15 Patienten mit OP waren aufgrund der Tumorlokalisation Stanzbiopsien für eine Beurteilung der restlichen Drüse notwendig. Bei Männern mit einem Gleason Score von ≤ 6 in der gezielten Technik wurde in Einzelfällen weitere Biopsien zur Sicherung der ISUP Grad 1 Histologie durchgeführt um die diagnostische Sicherheit für die Selektion von Patienten für eine aktive Überwachung zu erhöhen.
14:30 - 14:35

Vortrag (Wissenschaft)

Rezidiv des Prostatakarzinoms: Die gemeinsame Rolle von MRT und PSMA-PET in der 68Ga-PSMA-11 PET/MRT

Kai Jannusch (Düsseldorf)

weitere Autoren

Nils-Martin Bruckmann (Düsseldorf) / Helena Peters (Düsseldorf) / Matthias Boschheidgen (Düsseldorf) / Harald H. Quick (Essen) / Wolfgang P. Fendler (Essen) / Lale Umutlu (Essen) / Gerald Antoch (Düsseldorf) / Lars Schimmoeller (Düsseldorf) / Julian Kirchner (Düsseldorf)

Zielsetzung

Evaluation der spezifischen Stärken der MRT- und PSMA-PET Komponenten der 68Ga-PSMA-11PET/MRT im Staging von Patienten mit einem biochemischem Prostatakarzinomrezidiv.

Material und Methoden

Es wurden 102 Patienten (68±8 Jahre) mit einem biochemischen Prostatakarzinomrezidiv, die ein Kontrastmittel verstärktes Ganzkörper-68Ga-PSMA-11PET/MRT (einschließlich multiparametrischen Becken MRT) erhielten, retrospektiv ausgewertet. Patientenmerkmale einschließlich Alter, PSA-Wert und Wahl der initialen Behandlung wurden erhoben. Alle MRT- und PET-Datensätze wurden jeweils hinsichtlich eines Lokalrezidivs (Tr), pelviner Lymphknotenmetastasen (N1), suprapelviner Lymphknotenmetastasen (M1a), Knochenmetastasen (M1b) und Weichteilmetastasen (M1c) in Anlehnung an die PROMISE1 Kriterien ausgewertet. Die Datenauswertung erfolgte patienten- und regionen-/läsionsbasiert. Mittels Cox-Regression wurde ein PSA Grenzwert für die Subgruppenanalyse ermittelt. Für jede Bildkomponente wurden die Sensitivität, Spezifität, der positive/negative Vorhersagewert und die Genauigkeit berechnet. 95%ige Konfidenzintervalle wurden berechnet. Der Wilcoxon- und McNemar-Test dienten der Evaluation von Unterschieden der Staginggenauigkeit.

Ergebnisse

Bei 70/102 Patienten wurde ein Rezidiv nachgewiesen. Tr, N1, M+, M1a und M1b wurden mittels MRT mit einer Sensitivität von 100%, 57%, 44%, 0%, 67% für einen PSA Wert <1,69ng/mL nachgewiesen und mit einer Sensitivität von 100%, 83%, 79%, 56%, 100% für einen PSA Wert >1,69ng/mL. Die Sensitivität der 68Ga-PSMA-11 PET betrug 50%, 96%, 56%, 50%, 100% für Patienten mit einem PSA Wert <1,69ng/mL und 71%, 92%, 90%, 100%, 78% für Patienten mit einem PSA Wert >1,69ng/mL. Der Stagingvergleich ergab keine signifikanten Unterschiede.

Schlussfolgerungen

Die kombinierte Bewertung von 68Ga-PSMA-11PET/MRT verbessert die Lokalisierung des Tumors bei Männern mit biochemischem Prostatakarzinomrezidiv. Die MRT weist Lokalrezidive besser nach, während die 68Ga-PSMA-11PET ihre Stärken bei Lymphknotenmetastasen zeigt.

Teilnahme Young Investigator Award

14:35 - 14:40

Vortrag (Wissenschaft)

PET/mpMRT bei niedrigen PSA-Werten nach radikaler Prostatektomie bei Prostatakarzinom Patienten: Analyse von Perfusionsparametern und PSMA-Expression

Jonathan Miksch (Ulm)

weitere Autoren

Christoph Solbach (Ulm) / Meinrad Beer (Ulm) / Thomas Wiegel (Ulm) / Christian Bolenz (Ulm) / Friedemann Zengerling (Ulm) / Ambros Beer (Ulm) / Wolfgang Thaiss (Ulm)

Zielsetzung

Erste Erfahrungen zeigen hohe Detektionsraten der PSMA-PET/mpMRT bei Patienten mit Prostatakarzinom (PCa) und niedrigen PSA-Rezidiv Werten nach radikaler Prostatektomie (RP) vor Salvage-Therapie (ST). Ziel der Auswertung ist die Analyse der Wertigkeit der Kontrastmittel-gestützten (DCE) MRT der mulitparametrischen MRT (mpMRT) im Vgl. zu den übrigen Sequenzen und der PSMA-Expression sowie die Analyse von quantitativen Perfusionsparametern (PP).

Material und Methoden

28 Patienten (65±8 Jahre; GS 7-9; PSA: 0,24 (0,07-0,61) ng/ml)) nach RP, ohne ST oder antihormonelle Therapie (ADT) erhielten eine PET/MR Becken (90 min. p.i. 309±48 MBq [18F]siPSMA-14 in 25/28 / 60 min. p.i. 179 ± 11 MBq von [68Ga]PSMA-11 in 3/28 Patienten). PP (Ktrans, iAUC) und Uptake (SUVmean/max Werte) wurden vergleichend zum Muskel (Referenz (R)) bewertet. Die Detektionsraten der DCE-MRT wurden mit denjenigen der T2w und DWI korreliert.

Ergebnisse

Alle Patienten zeigten ein suspektes Korrelat in der DCE-MRT, in 89% (25/28) mit PSMA-Expression. T2w / DWI zeigten nur in 25% (7/28) und 7% (2/28) der Fälle einen suspekten Befund. Befundlokalisationsschwerpunkte waren die Anastomosenregion (64%, 18/28) und die Samenblasenloge (14%, 4/28). Suspekte Befunde (Volumen: 65±5 mm3) zeigten signifikant höhere Ktrans, iAUC und SUV Werte als R (Ktrans: 0,30±0,11 (R: 0,03±0,01); iAUC: 0,32±0,01 (R: 0,04±0,01); SUVmean/max 3,0 (1,9-21,0) / 4,9 (2,6-38,2) R: 0,4 (0,3-0,6) / 0,7 (0,4-0,9)). Positive Korrelation: Ktrans und iAUC (r=0,96); Keine Korrelation: SUV Werte zu Ktrans, iAUC und Volumen. Der PSA-Zeitverlauf (verfügbar in 86% (24/28)) nach ST zeigte einen PSA-Abfall von 75±17%.

Schlussfolgerungen

Die PET/mpMRT-Untersuchung bietet bei der Detektion von Lokalrezidiven einen potenziellen Mehrwert bei Patienten mit sehr niedrigen PSA-Werten. So könnte die Patientenselektion vor einer Salvage-Therapie anhand der DCE-MRT, charakteristischer Perfusionsmuster und der PSMA-Expression optimiert werden. Ein Vergleich der Detektionsraten zur PSMA-PET/CT ist ausstehend.

Teilnahme Young Investigator Award

14:40 - 15:15

Diskussion

Diskussion

Runlog

Öffnen