Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Einfach buchen

Buchen Sie jetzt RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongress und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG und verpassen Sie keines unserer lehrreichen und informativen Webinare zu verschiedenen Themen der Radiologie.

  • Wissenschaft & Fortbildung
  • CME-Punkte
  • Themenvielfalt
  • Dialog & Interaktion

Jetzt teilnehmen

Bitte loggen Sie sich ein, um Ihre Teilnahme an diesem Webinar zu bestätigen. Sie sind dann vorgemerkt und werden, falls das Webinar innerhalb der nächsten 10 Minuten beginnt, sofort weitergeleitet.

Findet das Webinar zu einem späteren Zeitpunkt statt, kommen Sie kurz vor Beginn des Webinars erneut, um am Webinar teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an dieser Veranstaltung auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG gebucht haben oder noch nachbuchen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an dieser Veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DITITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG kostenfrei teilnehmen.

Eine Teilnahmebescheinigung erhalten nur Personen, die das digitale Modul „RÖKO DIGITAL“ des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG gebucht haben oder noch nachbuchen.

Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Kongressteilnehmer.

Als Teilnehmer am RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG loggen Sie sich bitte ein, um an dieser Industrie­veranstaltung teilzunehmen.

Ohne Buchung.

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG kostenfrei teilnehmen.

Um teilzunehmen kommen Sie ca. 10 Minuten vor Beginn wieder. Freischaltung zur Teilnahme in:

Sie können an Industrie­veranstaltungen auch ohne Buchung von RÖKO DIGITAL des 105. Deutscher Röntgenkongresses und 10. Gemeinsamer Kongress von DRG und ÖRG kostenfrei teilnehmen. Melden Sie sich bitte hier an:

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.

Das ist eine Meldung

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. Ut labore et dolore aliquyam erat, sed diam voluptua.

Refresher-Kurs mit WISS

Gefäßdiagnostik I - Pulmonalis-Bildgebung

Gefäßdiagnostik I - Pulmonalis-Bildgebung
Donnerstag, 18. April 2024 · 17:15 bis 19:00 Uhr
18
Apr

Donnerstag, 18. April 2024

17:15 bis 19:00 Uhr · ZoomWebinar  in Kalender übernehmen:   iCal  ·  Google

Veranstaltungsdetails

Veranstalter
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
Art
Refresher-Kurs mit WISS
Thema
Gefäßdiagnostik, Herzdiagnostik
Zielgruppe
Andere, Ärzte in Weiterbildung (AiW), Fachärzte, Ingenieure / Naturwiss., Studenten

Zertifizierungen

2 CME-Punkte Kategorie A
Herz-CT/-MRT-Zertifizierung Q2/Q3
AG Herz

Informationen

Das ist eine Veranstaltung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik.

Anwesenheiten

Moderation
Isabel Luisa Langenbach (Köln)
Martin Soschynski (Freiburg)

Ablauf

17:15 - 17:30

Vortrag (Fortbildung)

Pulmonale Hypertonie in CT/ MRT + 4D-Fluss

Gert Reiter (Graz)

17:30 - 17:45

Vortrag (Fortbildung)

CTEPH

Jens Vogel-Claussen (Hannover)

17:45 - 18:00

Vortrag (Fortbildung)

Pulmonalvenenfehlmündungen, Shunts & Co.

Paul Dauterstedt (Köln)

18:00 - 18:05

Vortrag (Wissenschaft)

Verbesserte Bildqualität und Beurteilbarkeit Portkatheter-assoziierter Thrombosen durch virtuell monoenergetische Bildrekonstruktion in der Spektral-CT

Juliana Tristram (Köln)

weitere Autoren

David Maintz (Köln) / Nils Grosse Hokamp (Köln) / David Zopfs (Köln)

Zielsetzung

Thrombosen sind eine häufige Komplikation bei einliegendem Portkatheter. Die rechtzeitige Erkennung von Thrombosen hat eine entscheidende Bedeutung für die Patientenversorgung. Jedoch ist die Detektion und Beurteilbarkeit einer Thrombose durch die von Fremdmaterial provozierten Artefakte erschwert.
Mit der Einführung der Spektral-Detektor-Computertomographie (SDCT) besteht die Möglichkeit virtuell monoenergetische Bilder (VMI) zu rekonstruieren. Dadurch können u. a. die Artefakte von Fremdmaterial zu reduziert werden.
Ziel dieser Arbeit war die Beurteilbarkeit von Portkatheter-assoziierten Thrombosen mittels VMI auszuwerten und zu konventionellen Bildern (CI) zu vergleichen.

Material und Methoden

Retrospektiv wurden 32 SDCT von Patienten mit Portkatheter-assoziierter Thrombose in die von der Ethikkommissin genehmigten Studie eingeschlossen. Es wurden VMI (40-200 keV, in 10er-Schritten) und CI rekonstruiert. Die quantitative Analyse erfolgte mittels ROI-Messung (Standardabweichung, Mittelwert) der hyper- und hypointensen Artefaktanteile, des Thrombusmaterials und des kontrastierten Gefäßlumens. Das Signal- und Kontrast-zu-Rausch-Verhältnis wurde ermittelt (S-/CNR). Die subjektive Analyse wurde von zwei erfahrenen Radiologen mittels 5-Punkte Likert-Skala erhoben.

Ergebnisse

Im Vergleich zu CI, zeigen hochenergetische VMI eine deutliche Reduktion der hyper- und hypointensen Artefakte und verbessern somit die Beurteilbarkeit von Portkatheter-assoziierten Thrombosen (CI / VMI 200 keV: hypointens -9,6 ± 18,7 HU / 11,4 ± 21,1 HU; hyperintens 300,9 ± 19,3 HU / 89,1 ± 21,8 HU; Thrombus 47,5 ± 7,4 HU / 17,9 ± 8,3 HU; all p < 0,001). Das SNR wurde ebenfalls signifikant reduziert. Die subjektive Analyse zeigte zusätzlich eine signifikant verbesserte Beurteilbarkeit des Thrombus bei hochenergetischen VMI (140-200 keV) mit hoher Interrater-Reliabilität.

Schlussfolgerungen

Hochenergetische mono-keV Rekonstruktionen verbessern die Beurteilbarkeit von Portkatheter-assoziierten Thrombosen.

Teilnahme Young Investigator Award

18:05 - 18:10

Vortrag (Wissenschaft)

Dual-Layer Dual-Energy CT basierte Thrombus-Charakterisierung bei akuter Lungenembolie und Chronisch Thromboembolischer Pulmonaler Hypertonie

Roman Johannes Gertz (Köln)

weitere Autoren

Michael Pienn (Graz) / Simon Lennartz (Köln) / Robert Wawer Matos Reimer (Köln) / Lenhard Pennig (Köln) / Carsten Gietzen (Köln) / Jan Robert Kröger (Bochum) / Kenan Kaya (Köln) / David Maintz (Köln) / Stephan Rosenkranz (Köln) / Florian Fintelmann (Boston) / Alexander Bunck (Köln)

Zielsetzung

Ziel dieser Studie war die Evaluation der Dual-Layer Dual-Energy CT (dlDECT) basierten Thrombus-Charakterisierung bei akuter Lungenembolie (PE) und Chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH).

Material und Methoden

In dieser monozentrischen, retrospektiven Studie wurden 49 Patienten mit akuter PE und 33 Patienten mit CTEPH mit zentralen oder segmentalen Lungenembolien, die mittels CT-Pulmonalisangiographie an einem dlDECT untersucht wurden, eingeschlossen. Bei allen Patienten wurden konventionelle (CI) sowie material- (Joddichte) und energie-spezifische Rekonstruktionen (virtuelle monoenergetische Bilder (VMI)) erstellt. Region-of-interest-basierte Messungen wurden innerhalb der Thromben durchgeführt und akute PE/CTEPH-typische morphologische Bildmerkmale dokumentiert. Die diagnostische Genauigkeit der einzelnen Parameter und ihrer Kombination wurde mittels Area under the Curve (AUC)-Analyse bestimmt. Jeweils 10 zufällig ausgewählte Patienten dienten der Reproduzierbarkeitsanalyse.

Ergebnisse

Akute Thromben zeigten höhere HU-Werte (CI: 67,7±17,7 vs. 41,0±8,4; VMI50: 106,4±35,8 vs. 58,2±18,8 HU) und nahmen weniger Jod auf (1,34±0,95 vs. 0,58±0,45 mg/ml) (p jeweils < 0,001). CI- und VMI50 basierte HU-Werte ermöglichten am besten die Identifizierung einer CTEPH (CI: AUC 0,92, 95%-CI: 0,86–0,98; VMI50: 0,91, 95%-CI: 0,85–0,97). Die Kombination der CI-basierten HU-Werte mit dem Durchmesser des Truncus pulmonalis (MPAdia) erhöhte signifikant dessen Genauigkeit zur Unterscheidung zwischen akuter PE und CTEPH (MPAdia allein: AUC: 0,83, 95%-CI: 0,79–0,85 vs. MPAdia + CI: AUC: 0,96, 95%-CI: 0,92–1,00, p < 0,01). Der Bland-Altman-Test zeigte eine gute Übereinstimmung zwischen den Auswertern.

Schlussfolgerungen

Die HU-Werte von zentralen und segmentalen Lungenembolien sind mit dem Alter des Thrombus assoziiert. CI- und VMI50-Rekonstruktionen steigern die diagnostische Genauigkeit etablierter morphologischer Bildparameter und könnten potenziell dazu beitragen besser zwischen akuter PE und CTEPH zu unterscheiden.

Teilnahme Young Investigator Award

18:10 - 18:15

Vortrag (Wissenschaft)

Ultra-High-Pitch Pulmonalis-Angiographie in freier Atmung mit Photon-Counting Detektor CT in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie

Pauline Pannenbecker (Würzburg)

weitere Autoren

Henner Huflage (Würzburg) / Julius Heidenreich (Würzburg) / Philipp Gruschwitz (Würzburg) / Theresa Patzer (Würzburg) / Andreas S. Kunz (Würzburg) / Andreas M. Weng / Thorsten A. Bley (Würzburg) / Bernhard Petritsch (Würzburg)

Zielsetzung

Evaluation der Bildqualität und Strahlendosis eines ultra-high-pitch CT-Pulmonalis-Angiographie (CTPA) Protokolls in freier Atmung mit niedriger Kontrastmittel (KM)-Dosis in der Diagnostik der akuten Lungenarterienembolie mittels Photon-Counting Detektor (PCD) CT im Vergleich zu einem gematchten Single-Energy CTPA Protokoll mit konventioneller, Energie-integrierender Detektor (EID) CT.

Material und Methoden

51 PCD-CTPAs wurden prospektiv mit 51 EID-CTPAs verglichen. Alle CTPAs wurden mit einem ultra-high-pitch Scanprotokoll in freier Atmung akquiriert (40ml KM, Flussrate 4ml/s, Pitch 3,2; 140 kV (PCD) bzw. 70-100 kV (EID)). Basierend auf dem spektralen Datensatz der PCD-CTPAs wurden farbkodierte Jodkarten rekonstruiert. Im ultra-high-pitch-Setting im EID (nur im Single-Energy Modus möglich) stehen keine Jodkarten zur Verfügung.
Zur Evaluation der Bildqualität wurde die CT-Abschwächung innerhalb der Lungenarterien sowie CNR und SNR verglichen. Drei Reader bewerteten die CTPAs (60 keV virtuell monoenergetische Bilder für PCD, 70-100 kV Bilder für EID CTPAs) anhand einer Vier-Punkt-Skala. Effektivdosis, CTDIvol und Dosislängenprodukt wurden verglichen.

Ergebnisse

CT-Abschwächungswerte waren in der PCD-Kohorte höher (p<0,05). CNR und SNR der Lappenarterien waren in PCD-CTPAs höher (p<0,05) und in der Pulmonalarterie ähnlich (p > 0,05). Alle drei Reader bewerteten die Bildqualität der PCD-Scans am besten (exzellent/gut in 96,1% vs. 50,9%, ICC=0,795). Alle PCD-Scans wurden als diagnostisch bewertet, drei EID CTPAs wurden als nicht-diagnostisch bewertet. Alle Strahlendosis-Parameter waren in der PCD-Gruppe niedriger, z.B. mittlere Effektivdosis 1,33 (±0,47) mSv vs. 1,80 (±0,82) mSv (PCD vs. EID; p<0.05).

Schlussfolgerungen

Ultra-high-pitch CTPA mit PCD CT in freier Atmung geht bei besserer Bildqualität mit einer niedrigeren Strahlendosis einher und ermöglicht gleichzeitig eine spektrale Bildakquisition. Im Gegensatz zur EID CT ist mit PCD CT auch in ultra-high-pitch-Settings eine Rekonstruktion von farbigen Jodkarten möglich.
18:15 - 18:20

Vortrag (Wissenschaft)

Wirksamkeit und Qualität eines A.I.-basierten Netzwerks zur Segmentierung des pulmonalen Gefäßbaums bei Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH)

Hinrich Winther (Hannover)

weitere Autoren

Lena Sophie Becker (Hannover) / Bernhard Meyer (Hannover) / Frank Wacker (Hannover)

Zielsetzung

Ungenaue Guidance kann zu einem höheren Komplikationsrisiko und unzureichenden Ergebnissen führen. Ziel dieser Studie war die Bewertung der Effizienz und Qualität eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Netzwerks zur automatischen Extraktion des pulmonalen Gefäßbaums aus 3D-C-Arm-Computertomographie (CACT)-Aufnahmen für die interventionelle Bildführung.

Material und Methoden

Zunächst wurden 37 CACTs (Artis Q®, Artis pheno®, Siemens Healthcare, Forchheim, Deutschland) mit einer räumlichen Auflösung von 0,5 mm3 und 3 Photonencounter-Computertomographie-Bilder (Siemens Naeotom Alpha) mit einer räumlichen Auflösung von 0,6 mm3 manuell annotiert, wobei der arterielle und venöse Gefäßbaum als separate Klassen in einer semantischen Segmentierung abgegrenzt wurden. Anschließend wurden die Daten in einen Train-Split (35 3D-CACT) und einen Test-Split (2 CACTs und 3 Photonen-CTs) aufgeteilt. Ein 3D ν-NET (wie in https://www.doi.org/10.1055/a-1238-2887) wurde auf dem Trainingssplit trainiert, um zwischen dem arteriellen und venösen Gefäßbaum zu unterscheiden. Die 2 CACT- und 3 Photonen-CT-Bilder des Test-Splits wurden für die Modellbewertung verwendet.

Ergebnisse

Auf der Basis der CACT-Testscans erreichte das Modell einen Dice-Koeffizienten von 90,8±0,8% (Mittelwert±Std) für den arteriellen Gefäßbaum, für den venösen Gefäßbaum von 68,0±0,3%, resultierend in einem gemittelten Dice von 79,4±11,4%. Bei den Photonencounterdaten erreichte das Modell einen Dice-Koeffizienten für den arteriellen Gefäßbaum von 74,7±5,8%, für den venösen Gefäßbaum von 68,7 ± 4,9% bzw. einen gemittelten Dice von 71,7 ± 6,1%.

Schlussfolgerungen

Das Modell erreichte eine gute Genauigkeit bei der Abgrenzung des arteriellen und venösen Gefäßbaums in 3D-CACT-Scans, mit Überlegenheit der arteriellen gegenüber der venösen Segmentierung. Obwohl das Modell ausschließlich auf CACT-Scans trainiert wurde, konnte es gute Ergebnisse für Photonencounter-CTs liefern. Dies stellt eine solide Grundlage für die Entwicklung eines Modells zur Interventionsführung dar,
18:20 - 19:00

Diskussion

Diskussion

Häufige Fragen

Erst anmelden, dann teilnehmen!

Sie interessieren sich für ein RÖKO DIGITAL 2024-Webinar? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung einmalig für den RÖKO DIGITAL 2024 des 105. Deutschen Röntgenkongress und 10. Gemeinsamen Kongress von DRG und ÖRG an, damit wir Sie rechtzeitig für alle Angebote freischalten können.

Wenn Ihr Arbeitgeber eine Gruppenanmeldung vorgenommen hat, müssen Sie sich mit einem Anmelde-Code, den Sie vom Arbeitgeber erhalten, für die Teilnahme einmalig registrieren. Mit Eingabe des Codes ist die Anmeldung für Sie kostenfrei.

Alle Informationen zur Anmeldung und Gruppenanmeldung für den RÖKO DIGITAL 2024 erhalten Sie unter Anmeldung.

Teilnahme an RÖKO DIGITAL 2024-Webinaren

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jedes Webinar separat einloggen müssen!
Bei jeder Veranstaltung finden Sie ca. 10 Tage vor dem Termin oben rechts einen Button "Teilnehmen".

Jetzt teilnehmen!
Ab 10 Minuten vor Beginn des Webinars können Sie sich direkt ins Webinar einloggen. Voraussetzungen: Sie haben die Teilnahme am Kongress gebucht und Ihre Login-Daten zur Hand. DRG- und DGMTR-Mitglieder verwenden Ihre Zugangsdaten für den Mitgliederbereich. Nichtmitglieder nutzen bitte die Login-Daten, welche für die Anmeldung / Registrierung eingesetzt wurden.

Sie möchten ein Webinar für sich in Ihrer Merkliste vormerken!
Wenn Sie die Teilnahme am RÖKO DIGITAL 2024 bereits gebucht haben und bereits einige Zeit vor dem Webinar-Termin sich diesen vormerken wollen, klicken Sie auf den Button "Teilnehmen" und folgen Sie dem "RadiSSO-Login"-Button. Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilnahme am Webinar. Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.
Ihre vorgemerkte Webinare finden Sie in Ihrem persönlichen RÖKO DIGITAL 2024-Programm im Benutzermenü.

Teilnahme an RÖKO DIGITAL 2024-Industrie-Webinaren

Bei jeder Veranstaltung, die bereits für die Teilnehmer:innen freigeschaltet wurde, finden Sie oben rechts einen grünen "Teilnehmen"-Button.

Wenn Sie Kongress-Teilnehmer:in und bereits eingeloggt sind, erhalten Sie umgehend eine Bestätigung für die Vormerkung zur Teilnahme am Webinar, und wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, werden Sie direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie Kongress-Teilnehmer:in und NICHT eingeloggt sind, klicken Sie auf den Button "RadiSSO-Login". Nach erfolgreichem Login kehren Sie automatisch auf die Seite zurück und erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Vormerkung für die Teilname am Webinar, und werden, wenn das Webinar innerhalb der nächsten zehn Minuten startet, oder bereits begonnen hat, direkt in das Webinar geleitet.

Wenn Sie sich für die Teilnahme vorgemerkt haben, kehren Sie kurz vor Beginn der Veranstaltung zurück, klicken Sie auf den "Teilnehmen"-Button oder falls Sie bereits eingeloggt sind auf den "Zum Webinar"-Button.

Wenn Sie keine Kongress-Teilnehmer:in sind, haben Sie die Möglichkeit an unseren Industrie-Veranstaltungen kostenfrei als Gast teilzunehmen. Hierzu können Sie ab ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung, unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Ihrer E-Mail-Adresse teilnehmen.

Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG

Zugriff auf die Aufzeichnungen der Webinare auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, ist ausschließlich den DRG-/DGMTR-Mitgliedern vorbehalten. Die Verfügbarkeit einer Webinar-Aufzeichnung wird nicht garantiert. Voraussetzung ist die Zustimmung der Referent:innen. Alle Aufzeichnungen werden bis zum 31.12.2024 abrufbar sein.

Möchten Sie als Nicht-Mitglied auch im Anschluss die Webinar-Aufzeichnungen ansehen, so ist der Abschluss einer DRG-/DGMTR-Mitgliedschaft erforderlich. Nutzen Sie zugleich alle weiteren Vorteile und werden Sie jetzt Mitglied in der DRG!

Sobald dieses Webinar in "conrad" verfügbar ist, erhalten Sie, anstelle des "Teilnehmen"-Buttons einen "Webinar in conrad"-Button, um direkt zum Webinar im conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, zu gelangen.

Fortbildungspunkte (CME) / Teilnahmebescheinigung

Alle wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen werden bei der Landesärztekammer (LÄK) Berlin zertifiziert. Die Landesärztekammer vergibt 1 CME-Punkt pro Lehreinheit (45 Minuten), somit rechnen wir mit der Vergabe von 2-CME Punkten pro 90 Minuten-Session.

Wenige Tage nach einem Live-Webinar erhalten Sie den Nachweis über Ihre Teilnahme per E-Mail. Darin werden auch die CME-Punkte ausgewiesen.

Bitte beachten Sie: Um Ihre Teilnahmedaten automatisch an die LÄK übermitteln zu können, benötigen wir Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN). Diese können Sie bei Ihrem Mitgliedsantrag oder der Veranstaltungsanmeldung (Online-Anmeldeformular) angeben oder uns vor Teilnahme an den Webinaren per E-Mail an kongress@drg.de mitteilen.
Die automatische Übermittlung erfolgt ab dem Zeitpunkt des Vorliegens der EFN. Für zurückliegende Teilnahmebescheinigungen müssen Sie diese selbstständig bei der LÄK einreichen. Liegt uns Ihre EFN nicht vor, müssen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen LÄK, bei der Ihr Fortbildungspunktekonto geführt wird, selbstständig einreichen.

CME-Punkte werden nur für Live-Webinare, jedoch nicht für das Ansehen der Aufzeichnungen auf conrad, der digitalen Lernplattform der DRG, vergeben.

Wann werden meine Fortbildungspunkte an die Landesärztekammer weitergeleitet?

Damit die Fortbildungspunkte innerhalb von fünf Arbeitstagen nach dem Webinar an den EIV* weitergeleitet werden können, ist es Voraussetzung, dass uns Ihre EFN bereits vorliegt oder dass Sie uns diese bei der Anmeldung zum RÖKO DIGITAL 2024 übermitteln.

Mitglieder der Deutschen Röntgengesellschaft können diese selbstständig im DRG-Mitgliederbereich eintragen.

Runlog

Öffnen